Weinbereitung
Die Weinernte fand Ende September bis Ende Oktober statt. Um die feine Frucht des Weines zu erzielen wurde eine negative Selektion nicht geeigneter Trauben durchgeführt. Im Kelterhaus des Weingutes wurden die Trauben dann schonend gepresst. Deutlich bemerkbar macht sich das längere Weinhefelager und der überwiegende Ausbau im großen Holzfass. Die Aromatik der Weine ist intensiver, das Geschmacksbild harmonisch und angenehm weich.
Der Jahrgang
Das Jahr 2017 hielt viele Herausforderungen für uns bereit. Mitte April kam es zu Spätfrösten. Diese führten zu ersten Schäden in unseren Weinbergen. Anfang August zog dann ein verheerendes Unwetter mit Hagel und Sturmböen über uns hinweg. Abgeschlagene Trauben und Windbruch der Triebe waren die Folge. Hagelgeschädigte Trauben bekamen Fäulnis und so mussten wir früher als üblich ernten. Dank unseren gut ausgebildeten Erntehelfern konnten wir durch scharfe Selektion eine mengenmäßig kleine aber qualitativ feine Ernte einbringen.
Verprobungsnotizen
Die sonnenverwöhnte nach Süden geneigte Lage besitzt Aueböden des ehemaligen Rheinufers. Diese bestehen aus sandigem Lehm mit Kies- und Sandeinlagerungen. Die Lage gehört zu den wärmsten Lagen im Rheingau - das spürt man in diesem grandios fruchtig-mineralischen Riesling extrem. Er zeigt deutlich würzige Noten mit noch zurückhaltender Frucht mit Zitrus-, Johannisbeer-und Weinbergspfirsichklängen. Am Gaumen elegant mit geschmeidigem Körper, Rasse und saftiger Länge.
Die Weinernte fand Ende September bis Ende Oktober statt. Um die feine Frucht des Weines zu erzielen wurde eine negative Selektion nicht geeigneter Trauben durchgeführt. Im Kelterhaus des Weingutes wurden die Trauben dann schonend gepresst. Deutlich bemerkbar macht sich das längere Weinhefelager und der überwiegende Ausbau im großen Holzfass. Die Aromatik der Weine ist intensiver, das Geschmacksbild harmonisch und angenehm weich.
Der Jahrgang
Das Jahr 2017 hielt viele Herausforderungen für uns bereit. Mitte April kam es zu Spätfrösten. Diese führten zu ersten Schäden in unseren Weinbergen. Anfang August zog dann ein verheerendes Unwetter mit Hagel und Sturmböen über uns hinweg. Abgeschlagene Trauben und Windbruch der Triebe waren die Folge. Hagelgeschädigte Trauben bekamen Fäulnis und so mussten wir früher als üblich ernten. Dank unseren gut ausgebildeten Erntehelfern konnten wir durch scharfe Selektion eine mengenmäßig kleine aber qualitativ feine Ernte einbringen.
Verprobungsnotizen
Die sonnenverwöhnte nach Süden geneigte Lage besitzt Aueböden des ehemaligen Rheinufers. Diese bestehen aus sandigem Lehm mit Kies- und Sandeinlagerungen. Die Lage gehört zu den wärmsten Lagen im Rheingau - das spürt man in diesem grandios fruchtig-mineralischen Riesling extrem. Er zeigt deutlich würzige Noten mit noch zurückhaltender Frucht mit Zitrus-, Johannisbeer-und Weinbergspfirsichklängen. Am Gaumen elegant mit geschmeidigem Körper, Rasse und saftiger Länge.
Alkohol | 12,5 % vol. |
Säure | 6,6 g/l |
Restzucker | 2,6 g/l |
Serviertemperatur | 8 °C bis 10 °C |
Hinweis auf Allergene | enthält Sulfite |
Qualität | Qualitätswein |
Anbaugebiet | Rheingau |
Land | Deutschland |
Inhalt pro Flasche | 0,75 Liter |